Altes Handy: recyclen oder lieber verkaufen?

So sieht es bei vielen Menschen aus: Der Laufzeitvertrag geht zu Ende, das alte Handy oder Smartphone wird freigeschaltet und Sie dürfen sich ein neues Smartphone aussuchen, wenn Sie den Vertrag erneuern.

Dieser 24-monatige Rhythmus, in anderen europäischen Ländern sogar 18- oder 12-monatig, sorgt jedes Jahr für eine Handyproduktion von über einer Milliarde und für Müll – tonnenweise Sondermüll.

Alte Handys oder Smartphones können nicht einfach so in den Müll gegeben werden. Daher gibt es viele Firmen, die im Internet für ein „Recycling gegen Geld“ werben. Aber auch die Telekom nimmt Ihr altes Handy gerne entgegen.

Ob es sich lohnt, Ihr altes Handy privat zu versteigern oder zu verkaufen, kommt ganz auf das Modell und den Restwert des Handys an. Wir werden Sie in diesem Artikel über einige Pros und Kontras informieren und Ihnen nützliche Tipps geben, mit denen Sie die für sich richtige Entscheidung treffen werden.

Handy Recycling: Das steckt dahinter

Alte Smartphones und HandysDass Elektromüll in den Sondermüll gehört, ist den meisten Menschen bei Handys nicht bewusst. Was soll denn so ein kleines Ding schon anrichten, denken viele. Handys enthalten, wie andere Elektrogeräte auch, Schwermetalle, die umweltgerecht entsorgt werden müssen. Außerdem können Kleinteile des Handys durch richtiges Recycling wiederverwendet werden. Und überhaupt: Warum sollte man ein Telefon, das im Schnitt 200-300 € kostet, in den Müll werfen?

Die Deutsche Umwelthilfe schätzt die Zahl der Telefone, die in deutschen Haushalten einfach herumliegen und nicht wiederverwertet werden, auf 120 Millionen. Deshalb hat die Deutsche Umwelthilfe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und Wirkaufens, einem Online-Portal, das gebrauchte Technik kauft, die Initiative Handys für die Umwelt gegründet.

Wer sicher sein will, dass sein Handy umweltgerecht entsorgt wird, sendet es einfach an die Deutsche Telekom. Diese entsorgt es und spendet den Erlös an allgemeine Umweltprojekte der Deutschen Umwelthilfe.

Vorteil für die Umwelt

Vorteil des Recyclings ist die umweltgerechte Verwertung und Wiederverarbeitung der Werkstoffe, vor allem der Schwermetalle. Und was ein Vorteil für die Umwelt ist, ist eventuell ein Nachteil für den Verbraucher: Der Restwert des gespendeten Handys fließt in Umweltprojekte ein; der Verbraucher erhält kein Geld für sein eingesandtes Handy. Weiterhin schreckt etwas ab, dass es keine Übersicht gibt, darüber, wie viel Geld pro Handy oder Smartphone in Umweltprojekte einfließt. Hier wäre sicherlich ein transparenteres Vorgehen ratsam, um mehr Verbraucher vom Recycling zu überzeugen.

Ein zweites Leben: Das Handy verkaufen

Smartphones werden beim Erstbenutzer durchschnittlich 18 Monate alt. Danach ist das Smartphone nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik, man sucht nach einem neueren Modell oder vielleicht hat das Smartphone oder Handy die ersten Macken. Ein Smartphone reparieren? Das kommt vielen Menschen nicht einmal in den Sinn. So werden die Handys einfach beiseite gelegt, und es wird sich nach einem neuen Anbieter und einem neuen Gerät umgesehen.

Wer sein Smartphone nicht an Verwandte oder Bekannte weitergibt, sollte dieses verkaufen. So kann man auf der einen Seite einen eventuellen Neukauf mitfinanzieren, und auf der anderen Seite tut man der Umwelt etwas Gutes: Das Handy wird weiterbenutzt und der Käufer kauft kein neues Handy. Man schont die Umwelt am meisten, wenn man Sie gar nicht erst in Anspruch nimmt: weder durch Recycling noch durch die Herstellung eines neuen Smartphones. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: weniger Schwermetalle im Müll und weniger Produktionsmüll und CO2-Ausstöße.

Globus AfrikaAllerdings sollte man sich bei Verkaufsportalen, die als Händler agieren, gut darüber informieren, wohin die alten Handys gehen. Schon oft würde in den Medien über illegale Ausführung von Elektroschrott berichtet, der in Asien und Afrika von Hand auseinander gebaut wird, um an die kostbaren Edelmetalle zu gelangen. So kommen die Menschen, die das Handy auseinander bauen, direkt mit Schwermetallen in Kontakt und gefährden sich bei der Gewinnung von Metallen, indem sie Kunststoff über offenem Feuer verbrennen, um an eingebaute Edelmetalle zu gelangen.

Verkaufsportale

Erster Weg ist, das Handy an seinen neuen Besitzer direkt zu verkaufen. Das kann über Kleinanzeigenportale oder Ebay geschehen.

Ein zweiter Weg sind Portale wie Wirkaufens, ReBuy oder Momox, welche es ermöglichen, Medienartikel gegen Bargeld einzutauschen.

Vorteile eines Handy-Ankaufsportals

Einen Handy über ein Ankaufsportal zu verkaufen ist viel einfacher und schneller als ihn bei ebay zu ersteigern. Allerdings sollen Sie auch den Preis vorher vergleichen, um für Sie ein besseres Preis-Leistung-Verhältnis zu bestimmen.

Fazit: Das Alter macht’s

Kurz gesagt: Wenn Sie nichts mehr für Ihr altes Handy bekommen, weil es eventuell defekt ist, kaum noch Restwert hat oder Sie es einfach nicht loswerden, können Sie das kostenlose Recycling in Anspruch nehmen.

Wenn das Handy oder Smartphone zu einem guten Preis verkauft werden kann, sollten Sie es verkaufen und sich vorher über den eventuellen Restwert Ihres Smartphones informieren. Das schont die Umwelt und füllt den Geldbeutel!

 prepaid-flat.net
logo