Anrufbeantworter für WhatsApp: Aber warum?

Schaut man aktuell in den App Store von Apple, um die Neuerungen bei WhatsApp einzusehen, dann findet man diesen Text: „Wenn du einen WhatsApp-Anruf startest, kannst du jetzt schnell eine Sprachnachricht hinterlassen, falls dein Anruf nicht beantwortet wird. Das ist fast wie eine Nachricht auf einem Anrufbeantworter.“ – Trotz der Möglichkeit, regulär eine Sprachnachrichten zu senden, bringt die Version 2.16.8 nun also einen Anrufbeantworter mit. Ist das sinnvoll?

WhatsApp unter iOS jetzt mit Anrufbeantworter

Es wird nicht lange dauern – so zeigt es die Erfahrung – dann gibt es die Neuerung auch für die Android-Version der Messenger-App. Doch welchen Nutzen, außer der Bequemlichkeit, hat der neue Service? Geht der Angerufene nicht ran, dann könnte man eigentlich auch im herkömmlichen Verfahren eine Sprachnachricht aufnehmen und diese dann senden.

WhatsApp - AnrufbentworterAber wahrscheinlich geht es eben um diese Bequemlichkeit. Der Anrufende steckt vielleicht gerade im Stress und wollte nur ganz schnell etwas abklären. Den Anruf komplett zu beenden, zum Chat zu wechseln und dort dann die Sprachnachricht aufzunehmen – objektiv dauert das nicht lange, in der Stresssituation kann es wohl nervig werden.

Hilfe für technisch nicht versierte User

Auch für technisch nicht so bewanderte Nutzer respektive ältere Menschen, die lieber die altbekannten Telefonfunktion verwenden als Nachrichten zu schicken, ist das neue Feature gut. Denn einen Anruf zu tätigen und bei nicht erfolgter Abnahme eine Nachricht zu hinterlassen, ist einfacher, als eine Sprachnachricht aufzunehmen. Zumal man dabei den Aufnahmeknopf drücken muss, was einigen Menschen schwer fallen kann.

 prepaid-flat.net
logo