Vor rund einem Monat haben wir in dieser Meldung darüber berichtet, dass nun auch simquadrat am National Roaming der beiden Telefónica-Netze o2 und E-Plus teilnimmt. Zu dieser Zeit war aber nicht nur das UMTS-Netz (3G) betroffen, sondern auch das GSM-Netz (2G).
Ein Fehler, der behoben wurde
Nicht ganz einen Monat konnten die Kunden von simquadrat nun die jeweils beste Verbindung bei UMTS sowie auch bei GSM nutzen. Anfangs war nicht so ganz klar, ob es sich bei dem zusätzlichen Netzaustausch um einen Fehler handelt oder um eine Überraschung. Letzteres wäre als Wiedergutmachung denkbar gewesen, da das National Roaming bei simquadrat vergleichsweise spät aktiviert wurde.
Letztlich stellte sich aber heraus, dass es sich tatsächlich um einen Fehler handelte. Und dieser wurde nun beseitigt, was einige Kunden wahrscheinlich wieder unzufrieden zurücklässt. Denn auch durch die Auswahl des jeweils stärkeren Netzes im GSM-Bereich hatte sich die Qualität der mobilen Kommunikation flächenweise verbessert.
Netzzusammenführung: LTE und GSM als nächstes
E-Plus soll unter der Telefónica nicht nur als Marke immer mehr verschwinden, sondern auch das entsprechende Netz soll langsam aber sicher in dem von o2 aufgehen. Deshalb wird als nächstes die Zusammenführung des LTE-Netzes (4G) in Angriff genommen. In letzter Konsequenz werden dann auch die GSM-Netze (2G) kombiniert.
Der Vorfall bei simquadrat hat aber gezeigt, dass letzteres schon hätte passieren können und dass es sich positiv auf die Nutzungserfahrung der Kunden ausgewirkt hätte. Vielleicht gibt es ja bald die nächste Überraschung und das GSM-Roaming wird doch schneller zum Standard als gedacht.