Corning und ZTE: Erstes Smartphone mit antibakteriellem Display

Nach eigenen Angaben verfügt das Unternehmen Corning über „beispiellose[s] Fachwissen über Spezialglas, Keramik und optische Physik“, wodurch es schon seit über 160 Jahren innovative Produkte und Verfahren hervorbringen kann. Nach dem Gorilla® Glas kommt nun ein antibakterielles Glas für Smartphone-Bildschirme. Ob das wirklich nötig ist, lesen Sie im Folgenden.

ZTE als erster Hersteller mit dem neuen Glas

Nicht nur Smartphones, sondern alles, was man im Alltag anfasst oder auf andere Art berührt, bekommt eine Ladung von den Bakterien unserer Haut ab. Und auch in der Luft sind unzählige Bakterien sowie auch Viren, Staubpartikel und dergleichen unterwegs. Das Smartphone und dessen Display ist nur ein Ort, an dem sich alles das ansammeln kann.

ZTE AxonDazu kommen noch Talg von Ohr, Gesicht und Händen, welche sich auf dem Display als Nährboden ansammeln können. Die Aufbewahrung in einer Handysocke, in der Hand- oder Hosentasche oder in einem Smartphone Case begünstigt die Vermehrung von Bakterien noch. Deshalb soll jetzt das erste Smartphone mit antibakteriellem Glas daherkommen.

Der Hersteller, der als erster das neue Glas verwenden soll, heißt ZTE. Das Smartphone selbst soll AXON heißen und mit einem 5,5 Zoll Bildschirm daherkommen. Die antibakterielle Wirkung des Glases soll die Lebensdauer der Scheibe selbst nicht unterschreiten, lässt der Hersteller vermelden.

Ist diese Entwicklung wirklich nötig? Das Internet reagiert

Bei der Recherche zu diesem Thema entdeckt man vor allem verkündende Stimmen, die sich für den Einsatz eines antibakteriellen Glases in Smartphones aussprechen. Immerhin sind diese Geräte ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Und deshalb sollten sie auch sauber sein.

Jene Aussagen, die zu den Lesern gehören und Reaktionen auf die Meldung über ein antibakterielles Glas für Smartphones darstellen, sind vornehmlich spöttisch. Hier ein paar zusammengefasste bzw. gekürzte Aussagen von entsprechenden Kommentaren:

  • Wenn man eine Schutzfolie anbringt, ist die antibakterielle Wirkung dahin
  • Regelmäßig den Smartphone-Bildschirm mit einem Reinigungstuch abwischen reicht
  • Das Smartphone beim Toilettenbesuch einfach nicht mitnehmen

Und im Grunde steckt in jeder Aussage eine Wahrheit. Das neue Glas im ZTE AXON ist also mehr ein Kundenfang als eine wirklich nützliche Lösung. Immerhin werden sich auf dem restlichen Gehäuse des Geräts weiterhin Bakterien ansammeln und vermehren können. Es liegt am Nutzer seinen Besitz sauber zu halten.

 prepaid-flat.net
logo