Die besten Tricks sein Handy und seine Daten zu schützen

Wer kennt das nicht? Man kauft sich endlich ein nagelneues Handy und hat dann Angst, dass man es verliert, dass es runterfällt oder das jemand es klaut. Diese Angst kontrolliert jede Bewegung und jeden Gedanken. Doch das ist keine richtige Lösung. Wie schützt man langfristig sein Handy? Und was kann man wirklich sichern?

Versicherung

Viele denken bei den Wörtern „Sicherung“ und „Schutz“ sofort an eine Versicherung. Denn jetzt kann man nicht nur sein Haus oder sein Auto versichern, sondern auch sein Handy.

Handy wird gestollen!Dies hört sich ganz verlockend und vielversprechend an, wenn man nicht das Kleingedruckte liest. Wer bei einer Firma oder dessen Internetseite seine Versicherung abschließt, kriegt gar nichts von diesem mit, sondern ist ganz beeindruckt von den vielen Versprechungen. Alles scheint perfekt. Nach dem Verlust bekommt man ein neues Handy oder einen Teil des Preises, oder günstigere Reparaturen nach einem Schaden. Doch wenn man das Kleingedruckte liest, steht zum Beispiel beim Thema Raub, dass die Firma nichts zahlt, wenn die versicherte Sache

  • auch nur kurzfristig unbeaufsichtigt abgelegt,
  • oder in abgelegten Kleidungsstücken, abgestellten Taschen, Koffern oder Rucksäcken aufbewahrt wird,
  • oder bei Disco-Besuchen, Großveranstaltungen oder ähnlichen Veranstaltungen nicht in Innentaschen von Kleidungsstücken, soweit nicht unverhältnismäßig, am Körper getragen wird,
  • oder durch andere Personen benutzt oder von diesen aufbewahrt wird

Also zahlt die Versicherung eigentlich nur, wenn jemand ausgeraubt wurde oder das Telefon aus seiner Hand gerissen wurde. Mehr zu einer Handy-Versicherung lesen Sie hier: Handy gestohlen? Vermeiden Sie unnötige Kosten!

Handy orten

Wenn man sein Telefon verloren hat, oder es gestohlen wurde, kann man dieses orten. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  • Mobilfunkanbieter

    Die meisten Netzanbieter bieten die Möglichkeit, ein verlorenes Handy online zu orten. Dazu muss es jedoch bereits vor dem Verlust beim entsprechenden Anbieter registriert worden sein. Die Registrierung erfolgt ganz einfach online mit der eigenen Telefonnummer, nach der man eine Bestätigungs-SMS erhält, auf die wiederum geantwortet werden muss. Wenn das Telefon nun verloren gegangen ist, jedoch angeschaltet und im Netz eingewählt ist, bzw. mit einem Mobilfunksender verbunden ist, kann es geortet werden. Man kann sich jederzeit mit den persönlichen Zugangsdaten auf der entsprechenden Internetseite einloggen und dann wird die Suchanfrage durchgeführt. Dieser Dienst ist zwar kostenlos, aber funktioniert nicht, wenn das Handy gestohlen wurde und die SIM-Karte ausgetauscht oder deaktiviert wurde.

  • Smartphone Hersteller: Apple und Samsung
  • Sehr ähnliche Alternative zu der Ortung über Dienste von den Mobilfunkanbietern bieten einige Smartphone-Hersteller. Eine sehr ausführliche Beschreibung wie man sein iPhone über die iCloud oder Android Smartphone über Samsung Dienst orten kann, finden Sie in diesem Artikel: Handy verlegt? Mit diesen Funktionen können Sie es orten!

  • Polizei und Staatsanwaltschaft

    Auch bei der Polizei und sogar der Staatsanwaltschaft kann man ein Handy orten lassen – jedoch nur dann, wenn der Verlust in Verbindung mit einer Straftat steht oder eine Gefahr für die Gesundheit oder sogar das Leben von Personen besteht. Sie können wie beim Mobilfunkprovider über einen Sendemast das Telefon orten, oder auch über GPS. Über GPS wird der Standort  nicht über einen fest installierten Sendemast , sondern über Satelliten bestimmt. Ist der Dienst jedoch auf dem Handy deaktiviert, oder der zu Ortende in einem Gebäude und damit im Funkschatten der Satelliten, lässt sich die aktuelle Position nicht lokalisieren.

  • Applications

    Eine weitere sehr gute Alternative zum Handy orten stellen spezielle Apps dar. Diese kann man im Google Play Store für Android, im Microsoft Store für Windows Phone oder im App-Store von Apple herunterladen. Einige dieser sind kostenlos, andere wiederum kostenpflichtig und dabei gibt es unterschiedliche Arten von Apps:

    • Es gibt Apps, bei denen man eine Handynummer eingibt, und sie die exakte Position bestimmen, so wie genau bei der Polizei entweder über einem fest installierten Sendemast oder über GPS. Diese werden aber generell für andere Zwecke genutzt, so wie zum Beispiel von einer eifersüchtigen Frau, die wissen will, wo sich ihr Partner befindet. Darum sind diese Apps eigentlich auch illegal, da sie die Privatsphäre der Handynutzer gefährdet.

    • Dann gibt es Apps, wie zum Beispiel „Android Lost“ die das Phone durch das Internet ortet. Dazu muss man wissen, dass jedes Handy ein einzigartiges Web-Interface hat. Wenn nun jemand das Handy geklaut hat und dann im Internet surft, wird es geortet. Die App die sich auf dem Handy befindet, such durch das Web-Interface das Handy.

      Wie die Ortung über AndroidLost oder Plan B App funktioniert, haben wir in diesem Artikel beschrieben.

    • Zum Schluss gibt es Apps, die die Lücken der vorigen Apps covern und wenn das Handy gestohlen wurde, wird es geortet, sogar mit einer anderen SIM-Karte und ohne dass Internet und GPS eingeschaltet sind. Die App funktioniert so: Wenn man sie installiert, gibt man eine oder mehrere andere Handynummern ein, die man benutzen kann, wenn das Phone gestohlen wurde. Dann gibt man einen bestimmten Befehl ein. Wird das Handy nun geklaut, schickt man von einer dieser Nummern diesen bestimmten Befehl. Dabei muss man wissen, dass die App diesen Befehl von keiner anderen Nummer entgegen nimmt. Dann öffnet die App automatisch das GPS des Handys und schickt nach nur wenigen Minuten an die gegebene Handynummer die genaue Position des Handys.

    Backup

    Damit kann man zwar sein Handy nicht schützen, aber im Falle des Verlustes gehen nicht alle Daten verloren.

    Bei der einfachsten Option verbindet man das Smartphone per USB, Bluetooth oder WLAN mit dem PC und kopiert wichtige Daten wie Bilder, Texte und Videos manuell. Das ist ganz einfach und kann jeder mit ein paar Computer-Kenntnissen vollenden.

    Wenn man Daten wie Kontakte, Kalender, SMS und gar Einstellungen des Smartphones sichern möchte, kann eine entsprechende App runterladen. Sie schiebt die Sicherungsdaten auf einen externen Speicher, etwa die SD-Karte des Phones oder auf die Festplatte des PCs. Manche erledigen den Datenabgleich auch mit Outlook, Thunderbird oder Windows-Kontakten. Es gibt inzwischen etliche dieser Backup-Apps und manche machen dies sogar automatisch. Man kann einstellen, ob die Daten zu einem selbst gewählten Zeitpunkt gesichert werden sollen oder immer dann, wenn das Smartphone an der Ladestation zu Hause am PC hängt.

    Backup in Cloud

    Mittlerweile gibt es auch einige Apps, wie zum Beispiel Dropbox oder Google Drive, die es ermöglichen seine Daten online zu sichern, statt auf einem externen Speicher. Das hat zwar Vorteile, so wie, dass man keine Hardware benötigt, aber trotz der versprochenen Sicherheit und Schutz der Daten kann man nie sicher sein. Man sagt ja das das Internet nie etwas vergisst und darum ist auch Vorteil des Backups auf einem eigenen Datenspeicher, dass die Daten im privaten Verfügungsbereich sind.

    Fazit

    Anstatt monatlich viel Geld für eine Versicherung auszugeben, die dann im Ernstfall natürlich doch nicht für den Verlust aufkommt, kann man auch einfach mit einer Handyortung das vermisste Handy orten und finden. Die geschieht am besten mit einer App wie where is my droid, die jeder herunterladen sollte. Außerdem ist es gut, im schlimmsten Fall, seine Daten regelmäßig abzuspeichern (mindestens im Cloud), sodass die zumindest nicht verloren gehen.

 prepaid-flat.net
logo