Seit Ostern können Kabel Deutschland Kunden öffentliche Hotspots der Firma nur für 30 Minuten pro Tag und Gerät verwenden. Je nach Voraussetzung und vorherigem Anschluss kosten die Flats 4,99 Euro oder 9,99 Euro. Die Kunden müssen in jedem Fall für die Hotspots zahlen.
Jede Menge Hotspots
Kabel Deutschland hat stark in eine vernetzte Infrastruktur investiert. An mehr als 350.000 Hotspots können Kunden surfen – auch an solchen, die nicht zu Kabel Deutschland gehören. Die eigentlichen Hotspots findet man in Restaurants und Cafés und speziellen Kabel Deutschland Hotspots. Das sind aber nur 3102. Die restlichen Hotspots sind Homespots in Privatwohnungen. Diese sind jeweils nur bedingt frei zugänglich. Das liegt daran, dass die Homeboxen in den Privatwohnungen als zugänglich eingestellt werden müssen.
Mit oder ohne WLAN-Router ab 4,99 Euro
Wer keinen Router des Anbieters besitzt, aber Internet und Telefon via Kabel Deutschland bezieht kann die gleiche Option für 9,99 Euro im Monat buchen und die Hotspots nutzen. Seit Kurzem gehört Kabel Deutschland zu Vodafone. Die WLAN-Zugänge sind jeweils nur auf 30 Minuten begrenzt. Allerdings ist diese Zeit unbegrenzt, wenn man eine Flatrate gebucht hat. Mit der Flatrate erhalten Kunden Datenpakete mit 100 Mbit/s via Kabel, ohne Vertrag und Flatrate nur 8 Mbit/s. Die WLAN-Hotspot-FLat kostet nur 4,99 Euro, wenn man bereits einen Kabelrouter oder eine Homebox nutzt.
Fazit
Mit 4,99 Euro würde die Flat zu den günstigeren Internet-Angeboten zählen. Die Beschränkung auf die Einwählpunkte, auch wenn alle privaten Hotspots zugänglich wären, ist ein großes Manko, da man so nicht völlig frei und mobil ist. Das Netz hängt damit vor allem mit dem Kundennetz von Kabel Deutschland zusammen. Dann ist interessant zu sehen, was mit den Angeboten der Firma im Laufe der Zeit nun bei Vodafone passiert.