Hotspots gewinnen immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen stellen ihren Kunden kostenlose Hotspots zur Verfügung, um so vielleicht auch Kunden an sich zu binden, wie zum Beispiel in Cafes, Bars und Hotels.
Kabel Deutschland hat in Deutschland über 500.000 Hotspots, die es Kunden von Kabel Deutschland ermöglichen, unabhängig von der Internet-Flatrate im Internet zu surfen. Allerdings war dies eben nur Vertragskunden von Kabel Deutschland vorbehalten – bis jetzt….
Nicht-Kunden willkommen
Kabel Deutschland gehört zu Vodafone und hat erst jüngst mit der Ankündigung einen Downstream von max. 200 Mbit/s anbieten zu wollen für viel Interesse gesorgt. Gemeinsam mit Vodafone sollen nun auch Kunden angesprochen werden, die mit Kabel Deutschland kein Vertragsverhältnis haben. So wird es in Zukunft allen (die es wollen und dafür auch zahlen) möglich sein, Hotspots von Kabel Deutschland zu nutzen.
Und durch die Vielzahl von privaten Hotspots, ist es fast überall in Deutschland möglich, diese zu nutzen. Lediglich Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg verfügen über keine Hotspots von Kabel Deutschland. Seit Ostern 2014 bietet Kabel Deutschland die Hotspots seinen Kunden prinzipiell an.
Die Kosten
Finanziell im Vorteil sind die Kunden, die bereits Kunde von Kabel Deutschland sind und noch vorteilhafter ist es, wenn man einen eigenen Hotspot über die eigene Verbindung zur Verfügung stellt.
Wer seinen Router als Hotspot zur Verfügung stellt und Kabel Deutschland Kunde ist, zahlt für die Hotspot Flatrate monatlich 4,99 Euro. Kunden von Kabel Deutschland, die keinen Hotspot Router verwenden bzw. anbieten zahlen 9,99 Euro im Monat.
Und wer kein Kunde von Kabel Deutschland ist, kann die Hotspot-Flatrate für 19,99 Euro im Monat nutzen. Die Flatrate kann direkt über die Homepage von Kabel Deutschland gebucht werden.