Die neuen Handy-Apps sind eine richtige Bedrohung für die Mobilfunk– und Festnetz-Provider. Denn dank diesen kann man ganz einfach das Festnetz durch das Handy ersetzen. Eine dieser Applikationen ist die KomApp. Die mr. next id, ein Spezialist für den telefonischen Kundendialog rund um Service-Rufnummern, Sprachautomatisierung und Mobile Services, hat mit der App eine Lösung entwickelt, die das Festnetz mobil macht. Mit seiner persönlichen Festnetznummer ist man dann nämlich bundesweit auf seinem Handy erreichbar.
Wo und wie bekommt man die App?
KomApp gibt es sowohl beim App Store als auch beim Google Play Store, wo man sie für 3,59 Euro downloaden kann. Zum Start des Produktes ist KomApp derzeit zum Sonderpreis von 0,89 Euro erhältlich. Danach folgt die einmalige Registrierung, die entweder direkt nach dem Download in der App durchgeführt werden kann oder ganz einfach auf der Webseite www.komapp.de unter „Neu registrieren“. Dabei muss man den Gutscheincode “komapp” und persönliche Daten eingeben. Dazu gehören:
- Vorname
- Nachname
- Geburtsdatum
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Wohnort
- Handynummer
- E-Mailadresse
Nach erfolgreicher Registrierung erhaltet man eine E-Mail mit deinen Zugangsdaten, mit denen man sich in der KomApp einloggen und sofort los telefonieren kann. Dazu gehört dann auch die persönliche Festnetznummer, unter der man auch unterwegs zu günstigen Festnetzpreisen erreichbar ist. Voraussetzung für die Nutzung von KomApp ist ein gültiger Mobilfunkvertrag. Die Vertragslaufzeit des Vertages bleibt unberührt.
Wie funktioniert die App?
In der Regel funktionieren ähnliche Dienste über das Datennetz. Das zerrt natürlich am Volumen und macht Gespräche in einer Region mit einer schlechten Netzabdeckung fast unmöglich. KomApp verwendet das normale Mobilfunknetz (GSM) mit der gewohnt hohen Netzverfügbarkeit und Gesprächsqualität. Und das Telefonieren funktioniert so:
- Der Anrufer wählt die Festnetznummer und wird in eine Warteschleife geschickt.
- Im gleichen Moment klingelt das Telefon des Angerufenen, aber anders als bei einem Standardanruf.
- Soll dieser angenommen werden, wählt die App ebenfalls eine Festnetznummer und das Gespräch kommt ähnlich wie bei einer Telefonkonferenz zusammen.
Deshalb, fallen dem Anrufer und dem Angerufenen die Kosten für den Anruf an. Wenn man eine Festnetzflatrate hat, sind die Anrufe kostenlos – ansonsten telefoniert man für nur 8 Cent pro Minute in alle deutschen Mobilfunknetze. Der Vorteil ist, dass man frei in der Wahl des Mobilfunkanbieters ist und lästige Vertragswechsel zur Kosteneinsparung fallen komplett weg. Mit der App kann man außerdem auf das Telefonbuch zugreifen.
Andere Vorteile
KomApp-aktuell bietet außerdem ein großes Einsparpotential bei Telefonaten in andere Länder. Dadurch spart man auch viel Geld und muss nicht für ein Telefonat ein Vermögen ausgeben. Wenn man dann nicht erreichbar ist, nimmt die Mailbox gratis das Gespräch entgegen. Zum Schluss gibt es eine zusätzliche Tarifoption, mit der man zu besonders günstigen Konditionen in alle deutschen Mobilfunknetze, das Ausland und zu Service-Rufnummern telefonieren kann. Auf der Webseite findet man die ausführliche Preisliste inkl. Tarifoption und kann dort im Kundenportal die Freischaltung der Tarifoption beantragen. Ein wichtiger Vorteil ist auch, dass der Kunderservice sehr schnell antwortet.
Der Unterschied zu RockApp
Alle Fragen sich, welcher der Unterschied zu RockApp ist und vermuten nur die Kosten, da RockApp kostenlos ist. Der wirkliche Unterschied ist, dass KomApp die selbe Plattform benutzt, aber speziell für Business- Kunden ausgelegt ist.
Fazit
Der Unterschied zu RockApp ist nicht wirklich groß und darum ist RockApp auch besser, weil sie kostenlos ist. Wenn man dazu noch eine Festnetzflatrate verfügt, hat man bei beiden nichts zu verlieren. Zu anderen Nutzern sind ja Anrufe kostenlos und kann so auch mobil viel sparen. Wer, aber, keine Festnetzflatrate hat, sollte den Tarif der App nutzen, denn ansonsten wird man mehr bezahlen, als man sparen wollte.