Aktuell drängen immer mehr Mobilfunkanbieter auf den Markt, die sogenannte Ethno-Tarife anbieten. Ethno-Tarife sollen besonders Migranten und ausländische Bürger ansprechen, die besonders preiswert in ihr Heimatland telefonieren wollen.
Verbraucherschützer aus Bremen haben 10 Handy-Tarife der fünf Mobilfunkanbieter, welche sich auf das günstige Telefonieren in die Russische Föderation und in die Türkei spezialisieren, untersucht. Sie schlagen nun Alarm und warnen vor einer Kostenfalle. Untersucht wurden folgende Mobilfunkmarken:
Logo | Anbieter | Zielland |
---|---|---|
![]() | Ay Yildiz | Türkei |
![]() | Türk Telekom Mobile | Türkei |
![]() | Turkcell Europe | Türkei |
![]() | Mobilka | Russland |
![]() | Star Rossija | Russland |
Lockangebote, unübersichtlich, fehlende Widerrufsbelehrungen
Es gibt einiges, was die Verbraucherschützer an den Ethno-Tarifen zu bemängeln haben. Besonders aufgefallen sind die meist entweder nicht vorhandenen oder zu versteckten Widerrufsbelehrungen.
Und auch die Unübersichtlichkeit wird scharf kritisiert, denn oftmals ist nicht sofort und eindeutig klar, welche Preise und Kosten auf den Verbraucher zukommen. Die Webseiten sind extrem auf Lockangebote ausgelegt, versteckte Kosten werden als Flatrate beworben und Informationen zur Vertragslaufzeit sind schwer bis gar nicht zu finden. Lediglich zwei Anbieter hatten grundlegende und auffindbare Informationen zur Vertragslaufzeit.
Günstig und doch teuer
Zweifelsohne sind bestimmte Gespräche bei bestimmten Anbietern in einige Länder besonders preiswert. Doch wer dann innerhalb Deutschlands telefoniert, der gerät schnell in eine Kostenfalle. Die Preise für diese Gespräche sind meist unverhältnismäßig hoch und die Hinweise dazu finden sich extrem versteckt auf den Seiten der Anbieter.
VoIP als Alternative
Alternativen zu teuren Handytarifen und Lockangeboten gibt es genügend. Besonders sei hier die Telefonie über das Internet (VoIP) erwähnt. Via Skype und andere Chatprogramme kann bereits kostenlos telefoniert werden. Es fallen nur die Kosten der Internetnutzung an, die in der Regel so oder so monatlich zum Festpreis anfallen. Aber auch Messenger wie WhatsApp wollen demnächst das Telefonieren über die App bzw. das Internet anbieten.
Fazit
Holzauge sei wachsam – ein altes Deutsches Sprichwort. Wer sich für besonders preiswerte Tarife ins Ausland interessiert, sollte genau hinschauen und auch die deutsche Gesprächskosten beachten. VoIP sollte im Zweifel immer eine gute und gar kostenlose Alternative sein.
Zum Thema Auslandstelefonate haben wir in diesem Artikel alles Interessante gebündelt.