Microsoft gab neuerlich offiziell die Abwicklung der letzten Reste seiner Nokia Sparte bekannt. Daraus, obwohl dies längst feststand, konstruierten Newsportale und Medien schon das Ende von Windows 10 Mobile. Solche Berichte dürfte Microsoft mittlerweile gewohnt sein. Die aktuelle Heftigkeit der Berichterstattung scheint aber dazu genötigt zu haben, dass Microsoft sich in einem Schreiben an die eigenen Partner im Mobilbereich wandte, um diese zu beruhigen.
Internes Memo an Partner
Dem englischsprachigen Newsportal rund um Windows, Windows Central liegt scheinbar ein internes Memo vor, indem es heißt, dass Microsoft auch weiter an Windows 10 Mobile festhält. In erster Linie richtet es sich wohl an Dritthersteller wie Acer, denen versichert wird, dass eine Investition in Windows 10 Smartphones auch weiterhin keinerlei Risiko ist.
Die Nachricht im Detail
Etwas detaillierter beinhaltet die Nachricht eine Bestätigung dessen, was ohnehin schon klar war. Microsoft will die letzten Reste Nokia schließen und das eigene Smartphone Geschäft straffen. Feature Phones, wie sie etwa die günstigeren Lumias darstellten, soll es aus dem Hause Microsoft keine mehr geben. Eben diesen Bereich will man ganz den Partnerherstellern überlassen.
Microsoft selbst will aber dennoch einige wenige Referenzgeräte entwickeln, die sich an den Premium- und Business Bereich richten, wo man große Erfolge mit Continuum und Co erwartet. Daran können sich dann auch andere Hersteller etwas abschauen, wie ein Windows 10 Mobile Gerät aussehen könnte. Im Umkehrschluss zieht man sich aus Märkten wie Brasilien zurück, wo lediglich der Billig- Sektor bislang Achtungserfolge brachte. Neu ist diese Strategie nicht. Im Laptop/ Tablet Bereich fährt Microsoft mit dem Surface längst dieselbe Strategie und feiert beachtliche Erfolge während OEMs die Ideen für kleineres Geld kopieren, ja sogar abschauen sollen.
Windows 10 Mobile – Totgesagte leben länger
Windows 10 Mobile wird wohl noch lange Bestand haben. Alleine schon deshalb, weil Microsoft den mobilen Bereich mit der One Windows Strategie, die eben Konsolen, PC und Smartphone beinhaltet, nur dann punkten kann, wenn tatsächlich zumindest theoretisch alle Plattformen vorhanden sind.
Ungeachtet von Nutzerzahlen muss Windows 10 Mobile also schon deshalb weiter existieren, damit man unter dieser Strategie, die ja nun noch recht neu ist, sodass keine Abkehr in naher Zukunft zu erwarten ist, zeigen kann: Auch mobile Geräte sind vorhanden. Einzige Gefahr ist die, dass sich keine OEMs finden, die mitziehen. Aber auch dann ist Windows 10 Mobile, wie BlackBerry für viele Jahre, sicher im Geschäftskundenbereich immer noch vorhanden.
Ich selbst nutze seit Windows Phone 8 ein Handy mit Windows und lese schon seit ich mich mit der Thematik auseinandersetze immer abwechselnd Hoffnungen und Abgesänge. Dabei bleibt meist alles gleich. So wird es sicher noch einige Zeit weitergehen bevor, wenn überhaupt, Microsoft in einigen Jahren die Situation um Windows 10 Mobile neu anschaut.