Das Smartphone kann oft den Surfstick ersetzen. Viele Smartphones ermöglichen es Ihnen, über WiFi, Bluetooth oder USB-Kabel das mobile Internet auch am Laptop zu nutzen. Wenn Sie also über ein großes monatliches Datenvolumen verfügen und Ihr Anbieter Ihnen keine zweite SIM-Karte zum Surfen für Laptops und Tablet-Computer zur Verfügung stellt, müssen Sie nicht auf diese Option verzichten. Das Beste dabei ist, dass Sie auch weiterhin Ihr Smartphone benutzen können, falls Anrufe eingehen oder Sie etwas anderes nachschauen möchten. Das Smartphone wird einfach als mobile Antenne benutzt, nichts Weiteres.
Richten Sie Ihr iPhone als persönlichen Hotspot ein
Das iPhone geht davon aus, das Benutzer das beliebte Apple-Smartphone als „persönlichen Hotspot“ benutzen möchten. Von daher müssen Sie nichts Großes an den Einstellungen Ihres iPhones verändern, Sie müssen lediglich die Schritte kennen.
Im Menü Ihres iPhones, wählen Sie:
- Einstellungen
- Persönlicher Hotspot
- Schalten Sie „Persönlicher Hotspot“ ein. Danach erscheint die Nachricht: „Jetzt sichtbar“
- Ihr iPhone vermittelt Ihnen jetzt ein WLAN-Kennwort, welches Sie benötigen, um über Ihren Laptop online zu gehen
- Nun erklärt Ihnen Ihr iPhone, wie Sie die Internet-Verbindung mit Ihrem Smartphone koppeln können: über WiFi, Bluetooth oder per USB-Kabel.
Wählen Sie die Option aus, die Ihnen am besten gefällt, die einfachste Option ist sicherlich die WLAN-Verbindung mit Ihrem iPhone. Stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-Optionen nicht ausgeschaltet sind.
Auch Android-Smartphones lassen sich als Hotspot benutzen
Natürlich lässt sich nicht nur das iPhone als Hotspot benutzen, das ist auch mit Android-Smartphones möglich. Dafür müssen Sie mindestens Android 2.2 auf Ihrem Mobiltelefon installiert haben.
Gehen Sie auf:
- Einstellungen
- Weitere Einstellungen (optional)
- Drahtlos und Netzwerke
- Tethering und mobiler Hotspot
- Mobiler WLAN-Hotspot aktivieren (rechts auf Checkbox drücken)
- Mobiler WLAN-Hotspot konfigurieren (links vor dem Checkbox drücken)
- Tragen Sie einen Namen für Ihr WLAN-Netzwerk ein
- Wählen Sie im Feld Sicherheit eine Verschlüsselung aus, zum Beispiel WPA2
- Danach geben Sie bitte ein Passwort ein und bestätigen Sie mit „Speichern“
An dieser Stelle endet die Konfiguration Ihres persönlichen Hotspots. Diese Schritte sind nicht jedes Mal nötig, wenn Sie Ihren Hotspot benutzen möchten. Später können Sie Ihren persönlichen Hotspot mit der Checkbox „Mobiler Hotspot“ aktivieren oder deaktivieren. Am PC müssen Sie das ausgewählte Passwort eingeben, um über Ihr Smartphone online zu gehen.
Und was geschieht am PC?
Am PC wird Ihnen jetzt Ihr persönlicher Hotspot als Netz in Reichweite erscheinen, wenn Sie den WiFi-Empfang eingeschaltet haben. Falls Sie Ihrem Hotspot bzw. Ihrem Smartphone einen Namen gegeben haben, wird dieses auch mit diesem Namen erscheinen.
Versuchen Sie nun, eine Verbindung herzustellen. Dazu benötigen Sie das bei der Konfiguration angegebene Passwort im Falle von Android-Smartphones oder das von Ihrem iPhone bereits vorgegebene WLAN Passwort.
Wie gut ist die Verbindung?
Sie sollten zur selben Geschwindigkeit surfen können wie auf Ihrem Smartphone. Das beinhaltet allerdings, dass keine internetintensiven Anwendungen im Hintergrund laufen.
In unserem Test wurde ein Laptop mit einem iPhone gekoppelt, dass eine Download-Geschwindigkeit von 7,2 Mbit/s hat. Im Test, siehe Abbildung links, wurden tatsächlich 5,69 Mbit/s erreicht. Das Ergebnis ist eigentlich recht zufriedenstellend, wenn man bedenkt, dass irgendwelche Software-Applikationen irgendwie immer hintergrundig laufen, seien es Updater von Programmen, Push-Nachrichten am Handy oder einfach Programme wie Skype, die auch, wenn Sie nicht genutzt werden, trotzdem jederzeit ein gewisses Datenvolumen beanspruchen.
Natürlich kommt es auch hier immer auf den Empfang an – hat Ihr Smartphone keinen Empfang, oder nur wenigen, können Sie auch nicht mit dem Laptop zu optimalen Bedingungen surfen.
Nun bleibt es Ihnen überlassen, zu entscheiden, ob Sie lieber einen Surfstick mit Zweitkarte oder eines anderen Anbieters benutzen oder über Ihr Smartphone surfen. Praktisch ist, dass Sie Ihr Smartphone wohl immer dabei haben werden, während Sie sich an den Surfstick erinnern müssen.
Auch steht das Smartphone nicht vom PC ab, wie es beispielsweise ein Surfstick tut. Allerdings werden Sie einen deutlich intensiveren Akkuverbrauch beim Smartphone bemerken, was unterwegs eventuell nicht immer vorteilhaft ist. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass Sie Ihr Smartphone jederzeit als Hotspot einrichten können, für den Fall der Fälle.