Es kommt täglich vor, dass irgendwelche Menschen ihr Smartphone verlieren oder es gar gestohlen wird. Und stets denkt man „mir passiert das nicht“. Und plötzlich ist es dann doch soweit. Wir erklären Ihnen im Folgenden nicht nur wie Sie ihr verlorenes Android Smartphone wiederfinden, sondern auch worauf Sie in den Einstellungen achten sollten, um für den Unglücksfall in der Zukunft gerüstet zu sein.
Vorbereitung
Diese Basis-Einstellungen ermöglichen ein Android Smartphone jederzeit wiederzufinden. Ab Werk sollten die entsprechenden Optionen zwar in der Regel aktiviert sein. Wir möchten aber dennoch damit beginnen zu erklären, welche Einstellungen am Android Smartphone oder Tablet im Verlustfall ein Wiederfinden ermöglichen. Schon alleine deshalb, um gründlich zu sein und auf Nummer sicher zu gehen. Das Wissen ist auch deshalb gut, damit Sie diese Option nicht irgendwann unwissentlich deaktivieren.
Android Smartphone mit Google Account verbinden
Das Handwerkszeug zum Wiederfinden eines verlorenen Android Smartphones liegt direkt in den Geräteeinstellungen. Um diese speziellen Einstellungen vornehmen zu können, muss das Smartphone oder Tablet zwingend mit einem Google Account verbunden sein. Dies dürfte für den normalen Endanwender aber ohnehin der Fall sein.
Zugriff aus der Ferne zum Orten, Sperren und Löschen aktivieren
In den Geräteeinstellungen findet sich der Menüpunkt „Google“. Dieser muss angewählt werden. Im Untermenü ruft man „Sicherheit“ auf. Dort finden sich die beiden Menüpunkte „Gerät aus der Ferne Orten“ und „Aus der Ferne sperren und löschen“. Während der erste Menüpunkt vordergründig zum Aufspüren eines verlorenen Android Smartphones nutzt, kann ein gestohlenes Gerät unter Umständen noch rechtzeitig dank des zweiten Punktes gelöscht und gesperrt werden. Beide Punkte sollten aktiviert sein, wenn die weitere Anleitung zum Aufspüren eines Android Geräts funktionieren soll.
Auch die Standortfreigabe in den Google Einstellungen sollte aktiviert sein. Wir empfehlen der Genauigkeit zuliebe alle Standards (GPS, WLAN und mobiles Netz) zu erlauben.
So finden Sie ein verlorenes Android Smartphone wieder
Sind die entsprechenden Einstellungen vorgenommen, kann man sich im Verlustfall im Google Gerätemanager anmelden. Hierzu meldet man sich mit den Daten an, mit denen das Gerät verknüpft war (Beispieladresse@gmail.com und Passwort).
Es öffnet sich eine Google Maps Karte mit kleinem Fenster, in welchem man aus seinen Android Geräten das gesuchte wählen kann. Nun erscheint am Gerätestandort ein Pin auf der Karte. Selbst in Gebäuden ist die Genauigkeit auf 20 Meter genau, sodass ein Wiederfinden sehr wahrscheinlich ist.
Es lassen sich auch direkt die Zusatzfunktionen wie „Gerät sperren“ oder „Löschen“ nutzen, sodass ein möglicher Dieb mit dem Smartphone nichts mehr anfangen kann.
Im Falle eines Diebstahls empfehlen wir übrigens nicht auf eigene Faust loszuziehen, sondern sich mit dem Standort an die Polizei zu wenden und zuvor zur Sicherheit das Gerät zu sperren. Wenn Sie nah am verlorenen Gerät sind, können Sie es über den Gerätemanager auch klingeln lassen. So finden Sie recht einfach wieder.
Weitere Sicherheitslösungen
Viele Hersteller bieten zudem auch eigene Lösungen an. Hierzu sollte die Herstellerseite befragt werden. Als einfachste, weil allgemeingültige Lösung empfehlen wir allerdings den Weg von Google. Auch Play Store Apps, die teils dieselbe Funktionalität versprechen, sind oft mit Mehrwert: Eine ausführliche Liste finden Sie in folgenden Ratgeber-Artikel: Android Sicherheit: Berechtigungen einstellen, Sichere Apps und Quellen nutzen!.
Achten Sie auf alle Fälle darauf, dass Ihr Gerät immer gesperrt wird. So kann ein möglicher Dieb oder Finder die Ortungsfunktionen nicht deaktivieren oder das Telefon neu einrichten, bevor das Android Smartphone wiedergefunden werden kann.