Spotify-Nutzer bei der Telekom spüren Auswirkungen der Netzneutralität

Ab dem 30. April soll die Spotify- Nutzung im mobilen Netz der Telekom nach Verbrauch des Volumens nicht mehr möglich sein. Grund ist die EU-Verordnung zur Netzneutralität.

Ausnahmen in der Drosselung im Sinne der Netzneutralität nicht mehr möglich

Vereinfacht ausgedrückt hat die EU entschieden, dass eine Drosselung entweder ganz ausbleiben oder für alle gelten muss. Damit kann die Telekom ihr bisheriges Angebot von unbegrenzter Spotify Nutzung für 10 Euro Aufpreis nicht weiter aufrechterhalten darf.

Spotify ohne Volumen weiter nutzen dennoch möglich

Telekom SpotifyDer Musik Streamingdienst ließ in einer entsprechenden Stellungnahme verlauten, dass die Nutzung von Spotify auch weiter möglich sei. Man müsse hierfür lediglich die Musik zuvor zur Offline-Nutzung gespeichert werden.

Die Telekom selbst rät dazu die kostenpflichtige SpeedOn Option zu aktivieren. Dann könne man auch gewohnt im mobilen Netz weiter streamen. Nicht ganz uneigennützig ist der Vorschlag. Denn Umsatz entgeht der Telekom sonst von zwei Seiten. Sowohl die Kunden als auch Spotify hatten dafür bezahlt, dass die Datenrate für Musikstreming auch nach Verbrauch des Volumens konstant bleibt.

Letztes Wort noch nicht gesprochen

Wichtige Details zur Netzneutralität nach Vorstellungen der EU sind aber noch nicht geklärt. Das Angebot könnte durchaus im Winter zurückkommen. Bis Ende August gilt es nämlich Lösungen zu erarbeiten die vielleicht auch kommerzielle Praktiken, wie eben Zero Rating eine ist, wieder möglich zu machen.

 prepaid-flat.net
logo