In die Abofalle getappt – So bekommen Sie Ihr Geld zurück
Vom 14. März 2018Bisher haben wir auf unseren Seiten geklärt wie eine Abofalle am Handy aussehen kann und wie man diese möglichst vermeidet. Doch was, wenn es zu spät ist und man bereits einer Falle aufgesessen ist? Im Folgenden wollen wir einige hilfreiche Tipps geben, wie Sie Ihr Geld vielleicht noch retten können. Sofortiges Widersprechen des Vertrags Gesetzlich müssen alle Verträge die online […]o2 Datenautomatik nach BGH Urteil rechtlich einwandfrei
Vom 30. Oktober 2017Die Datenautomatik als Tarifbestandteil beschäftigt nicht erst seit gestern Gerichte. Wie die namhafte Kanzlei Dr. Bahr nun veröffentlichte ist o2 ab sofort auf der Sicheren Seite. Das BGH urteilte die Datenautomatik des Anbieters als absolut rechtskonform ab. Datenautomatik und Gerichte Bereits seit die Datenautomatik bei verschiedenen Anbietern zum Einsatz kommt streiten sich die Gelehrten über deren Rechtmäßigkeit. Neben o2 stand […]EU Roaming – Verbraucherschutzzentrale NRW zwang Drillisch zum Umdenken
Vom 9. Oktober 2017Wir berichteten darüber, dass einige Marken von Drillisch die voreingestellte Option für Roaming änderten. Vom extra Auslands Paket auf ein voreingestelltes EU Roaming. Was zur Umstellung führte war zunächst nicht bekannt. Nun meldete sich die Verbraucherzentrale NRW zu Wort und bringt Klarheit. Verbraucherzentrale NRW geht gegen Drillisch vor Scheinbar hat nämlich die Verbraucherzentrale NRW nicht nur ihre Finger im Spiel, […]Unitymedia – Verbraucherschützer siegen in Sachen Hotspot vor Gericht
Vom 9. Juni 2017Eine Niederlage vor Gericht musste Unitymedia hinnehmen. Das Urteil ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, wurde jedoch erst jetzt bekannt. Demnach darf Unitymedia Kundenrouter nicht weiter ohne ausdrückliche Zustimmung als WLAN Hotspot nutzen. Was könnte sich nun ändern? Verbraucherschutz siegt gegen Unitymedia Zwar vermutlich nur einen Etappensieg, da das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, aber immerhin einen Sieg konnten Verbraucherschützer […]Störerhaftung geht in die nächste Runde – Dieses Mal auf EU-Ebene
Vom 16. September 2016Da schien eigentlich alles geregelt. Schön war die Vorstellung, man könne nun endlich ein kostenloses WLAN Netzwerk zur Verfügung stellen ohne im Sinne der Störerhaftung abgemahnt zu werden. Eine entsprechende Änderung des Telemediengesetzes wurde ja bereits vorgenommen. Nun aber ist das Thema auf EU- Gerichtlicher Ebene wieder zurück. Der Fall Die Gesetzesänderung hatte sich mit dem vorliegenden Fall ohnehin überschnitten, […]Informationsabfrage bei WhatsApp: macht sich der Anbieter strafbar?
Vom 7. April 2016WhatApp und rechtliche Gegebenheiten werden derzeit am laufenden Band diskutiert. Einerseits war die Rede davon, dass es wohl keinen Nutzer gäbe, der WhatsApp legal und im Sinne der AGB nutze, da der Messenger nur für private Bedürfnisse genutzt werden solle. Andererseits stellte ein österreichischer Rechtsexperte fest, dass WhatsApp wohl nicht mit EU-Gesetzen vereinbar sei. Die These aus Österreich Peter Burgstaller […]Vorzeitiger SIM-Unlock kann Händler bis zu 5 Jahre Gefängnis bringen
Vom 10. Februar 2016Das Oberlandesgericht Karlsruhe stärkte den Mobilfunkbetreibern in einem Urteil, welches am 29. Januar dieses Jahres getroffen wurde, den Rücken. Beklagt war ein Mobilfunkhändler, der vor Ablauf der regulären Zeit den SIM-Lock vom Handy entfernte. SIM-Lock – so wünschen es sich die Netzbetreiber SIM-Lock wird in der Regel bei Prepaidpaketen genutzt. Damit lässt sich das Mobiltelefon nur mit SIM-Karten des herausgebenden […]Mehrkosten durch Abos – Mobilfunkprovider dürfen Verantwortung nicht von sich weisen
Vom 14. Dezember 2015Allgemein bekannt ist die Vorgehensweise der Netzbetreiber, bei Einwänden gegen kosten durch Drittenbieter, die auf der eigenen Handyrechnung erscheinen, auf die Drittanbieter zu verweisen. In der Praxis muss der Kunde den Rechnungsbetrag immer zuerst zahlen und soll sich dann an den Anbieter wenden um eine Gutschrift einzufordern. Dieses Vorgehen wurde nun von Landgericht Potsdam unterbunden. Der Fall Mit dem Aktenzeichen […]Urteil gegen Vodafone: Rufnummer kann zurückgefordert werden
Vom 25. November 2015Das Landgericht Frankfurt a.M. entschied zugunsten einer Klägerin, der ihre Mobilfunknummer von Vodafone ohne ersichtliche Gründe entzogen wurde. Die erlassene einstweilige Verfügung hat eine wichtige Signalwirkung für jene, die ihre Mobilfunknummer hauptsächlich beruflich benötigen. Der Fall Eine Klägerin wollte bei Gericht ihre Nummer zurückbekommen. Diese hatte ihr Vodafone einfach ohne erkennbare Gründe entzogen. Die Nummer wurde allerdings seit Jahren beruflich […]