Mit knapp einer Woche Verspätung kommt nun das neue Betriebssystem für die Apple Watch auf den Markt. Das Watch OS 2 hatte laut Apple aufgrund eines Bugs auf sich warten lassen. Unsere Meldung zur Verspätung können Sie hier aufrufen.
System-Update ab sofort verfügbar
Apple fährt eigentlich immer eine klare Linie, versucht so perfekt wie möglich zu sein und setzt Daten, zu denen Geräte und Systeme definitiv auf den Markt kommen sollen. Doch zur Perfektion gehört auch, Fehler aufzuspüren und zu beseitigen – dies hat aktuell ein bisschen länger gedauert.
Ab sofort können nun aber alle Modelle der Apple Watch mit dem neuen Betriebssystem Watch OS 2 ausgestattet werden. Mit der neuen Geräte-Software soll die Uhr besser bedienbar sein und auch native Apps verwenden. Eine Verbindung mit dem iPhone ist dann nicht mehr für alle Anwendungen nötig.
Eine Voraussetzung: iOS 9 auf dem iPhone
Um das neue Betriebssystem auf der Apple Watch im vollen Umfang nutzen zu können, bedarf es eines iPhones mit iOS 9; dem neuen Betriebssystem, welches pünktlich zum 16. September auf den Markt kam. Aktuelle Berichte sprechen von einer sehr schnellen, zuweilen als „rekortverdächtig“ benannten, Verbreitung von iOS 9, was auch mit Watch OS 2 zu tun haben kann.
Native Apps auf der Uhr
Mit dem neuen Betriebssystem für die Apple Watch ergeben sich neue Möglichkeiten für Entwickler. Auch Drittanbieter dürfen nun auf den Pulsmesser zugreifen. Zudem kann die Uhr als Lautsprecher und Mikrofon für Apps genutzt werden.
Da viele Apps nun direkt für die Uhr entwickelt wurden und werden, laufen sie auch flüssiger. Bisher war die Smartwatch aus dem Hause Apple lediglich eine Art zweiter Bildschirm für iPhone-Apps. Deren Inhalte mussten per Bluetooth auf die Apple Watch gebracht werden, was zuweilen zu Verzögerungen geführt hat.
Eine der neuen und auf der Keynote am 9. September groß vorgestellten Funktionen nennt sich Timetravel. Mit diesem Feature kann der Kalender der Uhr schneller durchsucht und zukünftige Ereignisse und Termine angezeigt werden.